LANGNAU 1 MISCHT WEITER VORNE MIT!
Und wieder ist eine Runde der Winter-Hallenkorbballmeisterschaft TBOE Damen 1. Liga gespielt. Die Runde wurde in Aarwangen ausgetragen. Die beiden Teams aus Langnau kämpften auch an dieser Runde mit unterschiedlichem Erfolg. Die „jungen Wilden“ Langnau 2 konnte trotz gutem Spiel keines ihrer drei Spiele an diesem Abend gewinnen. Trotz der 3 Niederlagen wurde in jedem Spiel gefightet und gekämpft bis zum Schluss. Langnau 2 hat gezeigt was mit Teamwork und Freude am Korbballsport alles möglich ist, auch nach bitteren Niederlagen wieder aufzustehen und mit Kampf, Leidenschaft und vielen Emotionen weiter zu machen. Langnau 2 sprich „die jungen Wilden“ sind sicher ein Versprechen für die Zukunft.
Langnau 1 konnte auch an diesem Abend mit geradlinigem und effizientem Spiel ihre 2 Partien gewinnen und mischt weiter an der Tabellenspitze mit. Die arrivierten Spielerinnen vom Team 1 aus Langnau waren in beiden Spielen an diesem Abend sehr Wurfsicher, wurden doch in den beiden Spielen insgesamt 14 Körbe geworfen und in der Defensive standen die Langnauerinnen auch sehr gut und liessen nur wenig zu (9 Gegenkörbe). Mit dieser super Mannschaftsleistung steht das Team 1 um Trainer Daniel Wüthrich weiter unter den Top 5 der diesjährigen Hallenmeisterschaft und spielt weiter um einen der begehrten Podest Plätze mit.
Der Trainer Daniel Wüthrich war nach diesem Abend mit beiden Teams aus Langnau sehr zufrieden. „die „jungen Wilden“ machen mir sehr Freude vor allem ihnen zuzusehen mit welcher Freude und Begeisterung dieses Langnau 2 Korbball spielt stimmt mich für die Zukunft sehr positiv. Und auch das Team 1 steigert sich von Runde zu Runde und findet immer mehr zu Ihrem Spiel, ich bin auch auf beide Teams aus Langnau sehr stolz wie sie Korbball zelebrieren“ sagte ein sichtlich zufriedener Trainer nach der Runde in Aarwangen.
Resultate der Langnauerinnen:
Team 1: Murgenthal 7:3, Bätterkinden 7:6
Team 2: Aarwangen-Madiswil 1 1:5, Krauchthal 0:8, Aarwangen-Madiswil 3 1:7

Rangliste TBOE_Korbball Damen 10.11.2016.pdf |